Es ist gar nicht so leicht als
Angler, im Gewirr der vielen Gesetzte und Regelungen den Überblick zu behalten. Wann braucht man einen
Angelschein , wann einen
Fischereischein? Welche Gewässer dürfen wann beangelt werden? Gibt es eine Prüfung und wie sieht es in deutschen Nachbarländern aus? Die wichtigsten Voraussetzungen zum Erlangen eines
Fischereischeins und dessen Nutzen erfähsrt du hier.
Der Fischereischein
Der Fischereischein wird für das legale
Angeln benötigt. Je nach Bundesland wird er auch
Sportfischerschein oder
Angelschein genannt. Mit dem Fischereischein erhält man ein staatlich anerkanntes Dokument, das einen jedoch nicht zum Angeln an jedem Gewässer befähigt. Dennoch ist der Fischereischein die Voraussetzung dafür, den Angelsport legal ausüben zu können. Da sind sich alle Bundesländer einig.
Den Fischereischein muss man beim Angeln stets mit sich führen. Allerdings braucht man zusätzlich zum Fischereischein auch noch einen
Fischereierlaubnisschein. Diesen
Gewässerschein kann man von der Gemeinde bekommen. Diese ist meist der Inhaber des örtlichen Fischereirechts.
Voraussetzungen für den Fischereischein
Damit man bei der jeweiligen Gemeinde einen Fischereischein beantragen kann, muss man eine bestandene Fischerprüfung nachweisen. Dieses voran geht ein 30-stündiges Seminar, in dem zuerst eine Sportfischerprüfung absolviert werden muss. In diesen Seminaren geht es beispielsweise um Fische und die Geräte, die zum Angeln benötigt werden. Diese Prüfungen haben meist einen theoretischen und einen praktischen Teil. Hat man diese Prüfung beim Landessportfischverband oder der Fischereibehörde erfolgreich bestanden, ist man dem Fischereischein einen Schritt näher gekommen.
Mit der bestandenen Sportfischerprüfung kann nun bei der zuständigen Gemeinde ein Fischereischein erkauft werden. Dazu hat man nun die Möglichkeit, in einen Angelverein einzutreten und eine Gewässerschein zu erwerben. Den Fischereischein bekommt man bei der Gemeinde meist sofort, da das Dokument aus einfachem laminierten Papier besteht. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass man einen Tag auf seinen Angelschein warten muss.

Fischereischein (Quelle: © dk-fotowelt - Fotolia.com)
Was benötige ich für den Fischereischein und wie viel kostet er?
Für den Vorgang des Beantragens braucht man meist den Personalausweis oder Pass, zwei Passfotos und die Kopie und das Original der bestandenen Sportfischerprüfung. Die Kosten für den Fischereischein können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfallen. Man muss auf jeden Fall die Kosten für das Seminar und die Prüfung mit einrechnen. Das Seminar kostet meist 60 -70 Euro und für die Prüfung fallen zusätzliche Kosten von 50 Euro an. Der Fischereischein, den man von der zuständigen Gemeinde erwirbt, kostet meist 50 Euro.
Es gibt in manchen Bundesländern die Möglichkeit, den Fischereischein auf Lebenszeit zu erwerben. So muss man neben der Gebühr für die Bearbeitung und Ausstellung des Fischereischeins noch eine Fischereiabgabe zahlen. Diese richtet sich nach dem Alter des Antragstellers. Je älter ein Angler ist, umso weniger Abgabe muss er entrichten. In manchen Bundesländern muss der Fischereischein jedoch alle fünf Jahre erneuert werden. Bei dieser Variante zahlt man für den Erhalt des Fischereischeins und zahlt dann alle fünf Jahre erneut eine Bearbeitungsgebühr. Man hat auch die Möglichkeit, einem Angelverein beizutreten. Zu den Kosten des Eintrittes kommen dann jährlich Mitgliedsbeiträge. Ein weiterer Kostenpunkt sind auch die Gewässerscheine, die beim Angeln erworben werden müssen.
Wie sieht es in den Nachbarländern aus?
In den meisten europäischen Nachbarländern ist ein Fischereischein nicht nötig. Möchte man im Ausland fischen, kann man sich meist eine zeitlich begrenzte Lizenz ausstellen lassen. Diese bekommt man in den meisten Fällen ohne vorherige Prüfung. Zu erwerben sind die Angellizenzen in den Verwaltungen der Gemeinden oder anderen Ämtern. Trotzdem sollte man sich vorher genau informieren, damit man auch beim Angeln im Ausland keine Gesetze verletzt.
Der Fischereischein ist für jeden Angler ein wichtiges Dokument. Hat man ihn einmal erworben, begleitet er einen das ganze Leben. Er ermöglicht, gemeinsam mit der Fischereierlaubniss für das zu befischende Gewässer, ein legales Angelvergnügen.